So kann nachhaltiger Wohnbau gelingen: Digitaler Talk StudioX
In der dritten Folge des interaktiven Formats StudioX von Xella drehte sich alles um nachhaltigen Wohnbau. Experten aus den Bereichen Zertifizierung, Beratung und Planung von Bauprojekten diskutierten gangbare Wege für das Bauen von Morgen.
Zukunft bauen: Wie gestalten wir nachhaltigen Wohnbau?
„Nachhaltig fängt gerade erst an!“ war das Statement einer Zuschauerin im Rahmen der Diskussionsrunde und sie startete damit einen regen Austausch darüber, was noch alles getan werden muss, um nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Klar ist: Gerade die Baubranche, die für ungefähr ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, kann und muss sich diesem Thema annehmen und den Baubeteiligten neue Lösungen anbieten.
Als Baustoffhersteller und Planungspartner steht Xella selbstverständlich für nachhaltige Lösungen am Bau und lud daher zum Austausch ein. 581 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Sendung online und im StudioX diskutierten fünf praxisnahe Experten:
- Matthias Günther, Diplom-Ökonom und Leiter des Pestel-Instituts, dem Forschungsinstitut und Dienstleister für Kommunen, Unternehmen und Verbände
- Dipl.-Ing. Thomas Heimowski, Associate Partner und Leiter Bereich Wohnbau bei HPP Architekten GmbH Düsseldorf
- Dr.-Ing. Sebastian Pohl, Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der LCEE, DGNB Senior Auditor und Auditor SustainFM
- Prof. Tina Kammer, Geschäftsführerin InteriorPark, Professur für Nachhaltiges Bauen an der IU Internationale Hochschule
- Dipl.-Ing. Thomas Neumeister, NEUMEISTER ARCHITEKTUR Landshut, stellvertretender Vorsitzender im BDA, Kreisverband Regensburg, Niederbayern, Oberpfalz
Knapp zwei Stunden lang tauschten sich die Gäste untereinander und mit den Zuschauerinnen und Zuschauern darüber aus, welche Bauweise in Sachen Nachhaltigkeit während des kompletten Lebenszyklus überzeugt und was die Kreislaufwirtschaft leisten kann und muss. Rege diskutiert wurde auch die Frage, wie Bauherrinnen und Bauherren sowie die öffentliche Hand dafür sensibilisiert werden können, bei realen Großprojekten Nachhaltigkeit als Fokus zu setzen. Gelungene Beispiele aus dem Planungsalltag zeigten mögliche Umsetzungsmöglichkeiten im Wohnbau und boten zugleich einen planerischen und inspirierenden Mehrwert.
Interaktives Format
Die Zuschauer, die den digitalen Talk in einem Live-Stream verfolgen konnten, waren aufgefordert, sich während der Sendung aktiv mit Fragen an die Talkrunde zu beteiligen. Hinterfragt wurde zum einen, welche (scheinbaren) Vorteile der Holzbau gegenüber der Massivbauweise bietet und welche Verantwortung die geladenen Architekten bei sich sehen, nachhaltiges Bauen als selbstverständlichen Teil ihrer Arbeitsweise zu sehen.
Einige Aufgaben, die für den nachhaltigen Wohnbau besonders relevant sind, gaben die Experten als Appelle an die Baubranche und die Politik weiter:
"Wichtig ist, dass wir starten und nachhaltiges Bauen aktiv mitgestalten, denn das Gestalten ist ja der Inhalt unseres Berufs." Prof. Tina Kammer
"Architektinnen und Architekten stehen für Qualität, die sie in Wohnprojekten umsetzen. Dies fängt schon beim Bebauungsplan an. Hier muss mehr Kreativität für nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum möglich sein. Vorgaben und Gesetze müssen an die Realität am Bau angepasst werden." Dipl.-Ing. Thomas Neumeister
"Nachhaltig muss das neue Normal werden. Was bei allen Projekten mitschwingen muss ist der Suffizienz-Gedanke: Braucht ein Projekt wirklich das geplante Material in der geplanten Größe und wie kann weiter Energie gespart werden?" Dr.-Ing. Sebastian Pohl
"Weil wir Klimaschutz und Nachhaltigkeit über die derzeitige Euphorie hinaus weiterführen und gestalten müssen, müssen alle daran partizipieren: von der Politik, über die Planenden bis zu den Nutzerinnen und Nutzern." Dipl.-Ing. Thomas Heimowski
Die ganze Sendung ist abrufbar unter studiox.xella.de.