Dächer clever bauen: Massivdachkonstruktionen aus Porenbeton
Die Dachfläche eines Hauses ist wie eine fünfte Wand. Dieses Potenzial kann und sollte bestmöglich genutzt werden.
Ein sicheres Dach über dem Kopf
Bauherren denken beim Bau von Wohnhäusern meist in der klassischen Anordnung „vier Wände, ein Dach“. Wenn es um bauphysikalische Eigenschaften wie Wärmedämmung, Schallschutz und Brandschutz geht, lohnt es sich jedoch, das Dach als „fünfte Wand“ mitzudenken. Sind die Wände ausgezeichnet wärmegedämmt, während das Dach Wärme hinaus- und Kälte reinlässt, besteht an der Stelle großes Verbesserungspotenzial.
Ein Massivdach aus Porenbeton ist eine flexible Lösung, die das Dach gleich in mehreren Bereichen bauphysikalisch voranbringt und für hervorragende Werte sorgt.
Die Vorteile von Massivdächern aus Porenbeton auf einen Blick
Wärmedämmung der Extraklasse
Massive Dächer aus Porenbeton sorgen dafür, dass im Winter die Wärme drin bleibt. Im Sommer speichert das Massivdach die Hitze, damit sie nicht ins Haus gelangt. Bestehen Dach und Wände aus Porenbeton, werden Schwachstellen im gesamten Haus vermieden und es herrscht das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima – selbst im Dachboden an heißen Sommertagen.
Sicherheit: Schallschutz, Brandschutz, Wohngesundheit
Die Redewendung heißt nicht umsonst „ein sicheres Dach über dem Kopf haben“. Dächer schützen vor Regen, Lärm und Frost. Auch die Aspekte Schall- und Brandschutz spielen eine große Rolle – in diesen Bereichen ist der Porenbeton bauphysikalisch besonders geeignet. Aufgrund seiner ausschließlich mineralischen Bestandteile sorgt er außerdem für allergikerfreundliche Wohngesundheit.
Hohe Flexibilität
Massivdächer sind starr und unflexibel? Im Gegenteil: Diese Bauweise eignet sich zwar besonders für Sattel- und Pultdächer, es ist jedoch auch möglich, andere Dachformen damit umzusetzen. Einzige Voraussetzung ist, dass ein Architekt oder Statiker in die Planung mit einbezogen wird. Aussparungen für Dachfenster oder Kamindurchführungen sind problemlos möglich.
Schnelle und einfache Umsetzung
Die bereits zugeschnittenen Porenbeton-Dachplatten werden angeliefert und dann direkt per Kran zum Dachstuhl gehoben, wo sie per Nut- und Federsystem verbaut werden. Schalungs-, Stütz- und Betonierarbeiten entfallen vollständig, in einem halben Tag können so 80 bis 100 m² verlegt werden. Nachdem die Massivdachkonstruktion fertiggestellt ist, kann wie bei jedem anderen Dachstuhl auch jede gewünschte Dacheindeckung angebracht werden.
Das Bausatzhaus – einfacher geht’s nicht
Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Massivdachkonstruktion ist, dass ein Planer oder Architekt mit einbezogen wird.
Besonders einfach und kostensparend sind Bausatzhäuser. Auch hier unterstützt ein Planer oder Architekt, denn so können individuelle Vorstellungen und Wünsche optimal umgesetzt werden.
Download
Noch ein Schritt bis zum Download
Der Bausatz liefert den gesamten Rohbau von Kopf bis Fuß in massivem Porenbeton. So werden Achillesfersen in der Wärmedämmung oder im Schallschutz vermieden und das gesamte Haus bildet eine ganzheitlich gedachte und umgesetzte Einheit.
Fazit
Massive Dachkonstruktionen aus Porenbetonplatten sorgen für optimalen Schall- und Brandschutz und hervorragende Wärmedämmung. Gleichzeitig werden sie individuellen Wünschen flexibel gerecht und sind als Bausatzhauskombination zusätzlich besonders leicht und kostengünstig umsetzbar.