Sie fragen. Wir geben Antworten.
Als einer der führenden Hersteller von Porenbeton beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um die EPD und den CO2-Fußabdruck von Ytong.
Wie minimiert Xella die Umweltauswirkungen von Porenbeton?
Xella setzt auf eine ganzheitliche Betrachtung des Porenbeton-Lebenszyklus, um die Umweltauswirkungen des Materials zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
- Xella optimiert die Produktionsprozesse, um den Energieverbrauch zu minimieren und dadurch den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
- Xella setzt sich für die Wiederverwendung und das Recycling von Porenbetonprodukten ein, um den Einsatz von neuen Materialien zu reduzieren und damit den GWP weiter zu senken. So werden beispielsweise bei Rückbauarbeiten von Gebäuden oder Bauprojekten die Porenbetonprodukte gesammelt und wiederverwendet.
- Xella erstellt Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für seine Porenbetonprodukte, um eine klare und vergleichbare Darstellung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen. Dabei wird auch die Recarbonatisierung als wichtiger Teil des Lebenszyklus transparent gemacht.
- Xella setzt auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um die Umweltauswirkungen seiner Produkte weiter zu verbessern. Hierbei wird auch das Recarbonatisierungspotential von Porenbeton intensiv analysiert, um die CO2-Bindung während der Lebensdauer von Gebäuden zu maximieren.
Xella, das Unternehmen hinter der Marke Ytong, hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte kontinuierlich zu reduzieren, indem es die Produktionsprozesse optimiert und erneuerbare Energien einsetzt. So trägt Xella dazu bei, die Umweltauswirkungen seiner Produkte zu minimieren und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Technische Bauberater
Natürlich stehen Ihnen auch unsere Bauberater gerne zur Verfügung, um Sie bei der Interpretation der EPD-Daten und bei der Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Ytong zu begleiten. Sie erreichen die Fachberater direkt persönlich über Eingabe Ihrer Postleitzahl oder per Kontaktformular.
Bauberater-Suche
Kontaktformular
Unsere Empfehlung
24/7 Neues dazulernen: In unseren On-Demand-Webinaren vermitteln erfahrene Experten Wissen prägnant und praxisnah. Jederzeit anmelden und Webinar ansehen.
On-Demand-Webinar
Zirkuläres Bauen am Beispiel einer Industriehalle in Puchheim
Eine alte Industriehalle aus Porenbeton wurde abgerissen, das Material gesammelt und zu Porenbetonmehl verarbeitet, das in die Produktion neuer Porenbetonelemente fließt. An derselben Stelle entstand eine neue Halle aus energieeffizienten, robusten und recyclingfähigen Montagebauteilen aus Porenbeton.Hier geht's zur Anmeldung. bau.akademie
On-Demand-Webinar
Mauersteine im Vergleich – Welcher hinterlässt den kleinsten CO2 Fußabdruck?
Unser Referent, Dr. Clemens Aberle, Leiter Produktmanagement bei Xella Deutschland erklärt in diesem Webinar leicht verständlich, wie die EPD zu lesen ist und wie Sie ganz einfach den CO2-Fußabdruck zwischen Bauprodukten gleicher Funktion vergleichen können.Hier geht's zur Anmeldung. bau.akademie