Baulücke nachhaltig geschlossen – das Konstantinum in Leipzig
- Projektzeitraum: Planung Anfang 2016, Bauphase ab Mai 2018 bis Ende 2020
- Größe: 11.161 m2 Wohn- sowie Gewerbefläche
- Art: Neubau mit Wohnungen, Gewerbeeinheiten und Gewerbeflächen
- Verwendete Baustoffe: Silka XL Plus Bausystem
Wand pro Tag
zu mauern ist für das ausführende Unternehmen kein Problem. Wenn die erste Mauerwerksschicht sauber angelegt ist, geht es anschließend ruckzuck.
Minuten Lagerzeit haben die verwendeten Großformate. Bei der Ankunft auf der Baustelle des Konstantinums werden die fertig geschnittenen Wandbausätze sofort vermauert, da die enge Baustelle keine Lagerplätze bietet.
Unter- und bis zu acht Obergeschosse hat das Gebäude, das auf einem Eckgrundstück im Graphischen Viertel in Leipzig bis Ende 2020 entsteht. Das mehrgeschossige Gebäude ist nur wenige Gehminuten von der Leipziger Innenstadt entfernt und trägt dank seiner Adresse den Namen „Konstantinum”.
Unternehmen aus dem Verlags- und Buchgewerbe waren um 1900 im Graphischen Viertel ansässig. Es entstand im 17. Jahrhundert im Leipziger Ortsteil Zentrum-Ost, als sich dort erste Verlage und Druckereien ansiedelten.
Prozent des Viertels wurden im zweiten Weltkrieg zerstört. Lange Zeit war die Gegend zwischen Leipziger Hauptbahnhof und Innenstadt geprägt von großen Baulücken.
Wohneinheiten für Singles, Familien, Senioren und Paare sowie neun Gewerbeeinheiten entstehen derzeit im Konstantinum. Dank der Schließung des Häuserblocks durch das Neubauprojekt entsteht außerdem ein geschützter und begrünter Innenhof als Naherholungsgebiet für die Bewohner.
Jahre alt ist die Baulücke in der Konstantinstraße, an der das Konstantinum architektonisch anknüpfen soll. Das Neubauprojekt entsteht auf der städtebaulichen Lücke, auf der der dritte Bauabschnitt der Bebauung aus den 1990er Jahren nie realisiert wurde.
Geschosse des Konstantinums schließen an ein bestehendes Blockrandgebäude an. Die Architektin Janett Wünsche und ihr Planungsteam definieren architektonisch nicht nur einen Übergang zwischen Neu- und Bestandsbau, sie nehmen gleichzeitig Rücksicht auf die Gründerzeithäuser, die auf der Straße gegenüber des Neubauprojekts stehen.
Geschosse hat das Neubauprojekt an der vorderen Ecke. Am anderen Gebäuderand knüpft das Konstantinum mit einem siebten Geschoss an ein Nachbargebäude in der Kohlgartenstraße an.
beträgt die Baustoffklasse der großformatigen Kalksandstein-Planelemente für die Außen- und Innenwände des Konstantinums als auch für die Wohnungstrennwände. Sie bieten wichtigen Schallschutz und sind nicht brennbar. Mehr Infos zu Großformaten aus Kalksandstein finden Sie in der Broschüre Silka XL.
Prozent Verschnitt und Sägelärm gibt es auf der Baustelle dank der großformatigen Baustoffe. Sie werden werkseitig geplant, zugeschnitten und mit genauen Verlegungsplänen just-in-time auf die Baustelle geliefert. Das gewährleistet eine hohe Ausführungssicherheit.
Euro je Quadratmeter werden voraussichtlich für die Mietpreise der Wohnungen im Konstantinum angesetzt. Die kompakten Grundrisse ermöglichen effizient nutzbare Wohnräume und sorgen so für moderate Mietpreise bei guter Innenstadtlage.